

Innovative Ansätze für digitales Lehren und Lernen
Angela Rizzo / Mediendidaktikerin
In einer Welt, die sich ständig wandelt und digitalisiert, ist es unerlässlich, unsere Lehr- und Lernmethoden anzupassen und weiterzuentwickeln. Die Projekte von DigiTeLL setzen genau hier an und tragen zu einer spannenden Weiterentwicklung im Bereich des Learning Designs bei. Lassen Sie uns einen Blick auf die innovativen Ansätze werfen, die das Lehren und Lernen revolutionieren! Zwei Projekte werden aus DigiTeLL kurz im Teaser 1 vorgestellt.
DOLCE – das Digital Object Learning Center – ist ein zukunftsweisendes Konzept, das die zunehmende Digitalisierung der Sammlungsarbeit in unseren Institutionen vorantreibt. Ein weiteres aufregendes Projekt von DigiTeLL ist die Übungsplattform tigeR.
Aus verschiedenen Fachbereichen sind Learning Designs vorhanden. Diese können als Anregung dienen und eigenen Unterricht zu integrieren. Unter anderem freut sich Prof. Dr. Alexander Tillmann in Teaser 2 von den Erfahrungen anderer zu lernen und Best Practices zu übernehmen, um seine eigene Lehre zu optimieren.
DigiTeLL geht jedoch über didkatische Innovationen hinaus, in Teaser 3 verdeutlicht Prof.in. Dr. Christiane Thompson (ehemalige Vizepräsidentin für Studium, Lehre und wissenschaftlich Weiterbildung) die Synergien und Kollaboration im Projekt. Unserer Projektmitarbeiter*innen Angela Rizzo sowie Imran Hossain bei studiumdigiale als auch weitere Kolleg*innen aus den Beratungsstrukturen (IKH; HRZ, Fachzentren, FB05 Psychologen, Büro für Chancengerechtigkeit) konnten die Partnerships beraten und untersützten um ihre Learning Designs zu erstellen.
Der Ansatz des Constructive Alignment spiegelt sich in den DigiTeLL Projekten wider. Alle Aspekte unseres Lernens – von den Lernzielen über die Lehrmethoden bis hin zu den Prüfungen – sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Dieses integrative Konzept gewährleistet, dass die Studierenden effektiv und zielgerichtet lernen können. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von DigiTeLL ist die Berücksichtigung von Barrierefreiheit, Diversität und Inklusion.
Unser CIO Ullrich Schielein freut sich über die entstanden Learning Designs im Teaser 4. Nach drei Jahren sind 39 spannende Learning Designs bei DigiTeLL entstanden. Diese umfassenden Ressourcen stehen nicht nur den Teilnehmern unserer Projekte zur Verfügung, sondern können auch von der Goethe-Universität und darüber hinaus adaptiert und als Anregung verwendet werden. Ein wahrhaft bedeutender Fortschritt im Bereich des digitalen Lernens! Allerdings bleibt es eine Herausforderung, die Learning Designs wie auch die technischen Neuerungen in der Lehre der Universität langfristig zu etablieren.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Kolleg*innen sowie studentischen Hilfskräfte aus der Medienproduktion, die mit viel Engagement und Kreativität die Teaser erstellt haben. Euer Beitrag macht unsere Projekte lebendig und verständlich – vielen Dank für die großartige Zusammenarbeit!
Merken Sie sich die Daten: Am 3. und 4. April 2025 findet die Abschlusskonferenz des Projekts DigiTeLL in Frankfurt am Main statt. Seien Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten können.
Weitere Informationen findet Sie unter der DigiTeLL Webseite.
Neueste Artikel
3 Artikel

Innovative Ansätze für digitales Lehren und Lernen
Lassen Sie uns einen Blick auf die innovativen Lehr- und Lernansätze werfen!


17. eLearning Netzwerktag - Ein Rückblick
Am 4. November lud studiumdigitale zum 17. eLearning Netzwerktag an der Goethe-Universität ein.


DigiTeLL
DigiTeLL veröffentlicht 20 WIPs aus der zweiten Partnershiprunde über HessenHub.